Materialien und Aufbau
Was ist der Unterschied zwischen Stoffbinden und Slipeinlagen aus Stoff?
Die Slipeinlagen und Stoffbinden aus dem Hause Von Ocker und Rot bestehen je nach Typ aus mehreren Schichten. Während der Grundaufbau von Slipeinlagen und Stoffbinden gleich ist, ist die Konstruktion des Kerns bei den Stoffbinden etwas anders.
Wie halten die Stoffbinden “dicht”?
Wiederverwendbare Stoffbinden benötigen etwas, was dicke Flüssigkeiten (Menstruationsblut) und dünne Flüssigkeiten (Urin, starker Ausfluss) sicher auffängt und nicht in die Unterwäsche geraten lässt. Das Geheimnis liegt im Inneren der Stoffbinden: Der Saugkern besteht aus ein bis zwei Schichten Bio-Baumwollsherpa, Hanffleece oder schnelltrocknendem Microfleece. Eine Nässeschutzmembran aus Polyurethanlaminat (PUL) sorgt zusätzlich für sicheren Auslaufschutz.
Slipseite
Jede Einlage hat eine äußere Schicht aus Baumwolle in wunderschönen Farben und Mustern. Die Standard-Designs "Margarete", "Flora" und "Morgana" sind in allen Größen erhältlich. Übrigens: Die Slipseite ist die Seite, die in den Slip schaut.
Auf Wunsch kannst du dir auch individuelle Einzelstücke und Unikate mit DEINEM Lieblingsstoff und in deiner Lieblingsgröße anfertigen lassen!
Nässeschutz
Alle Stoffbinden und auch einige unserer Slipeinlagen haben eine wasserdichte Membran aus PUL, die keine Flüssigkeit durchlässt. PUL steht für “Polyurethanlaminat” und bezeichnet einen Verbundstoff der wasserdicht und atmungsaktiv ist. Unser PUL ist CPSIA zertifiziert und enhält kein Blei, BPA oder Phtalate. Er besteht aus 75 % Polyester und 25 % Polyurethan und wird komplett in den USA hergestellt.
Saugkern
Der Saugkern besteht entweder aus
- flauschigem Baumwollsherpa,
- dünnem Baumwollflanell,
- saugstarker Bambusviskose,
- oder schnell trocknendem Fleece.
Baumwollsherpa ist ein Baumwollflauschgewebe aus 100% Baumwolle in Bioqualität. Es kommt vor allem auch als Hautseite bei meinen Binden für starke Menstruationsblutung und leichte Inkontinenz zum Einsatz. Ähnlich wie Frottee saugt es Flüssigkeiten sehr schnell auf.
Baumwollflanell ist aus 100% Baumwolle. Es kommt vor allem auch als Hautseite bei Slipeinlagen und Wochenbetteinlagen im Einsatz. Für alle, die dünnere Einlagen bevorzugen.
Hanffleece entfaltet als Saugkern die höchste Saugleistung, obwohl es viel dünner ist als die anderen Stoffe. Die von mir verwendete Hanffleece besteht zu 55 % aus Hanf und zu 45 % aus Baumwolle in Bioqualität (kbA).
Fleece besteht aus 100% Polyester. Der von mir eingesetzte Polyesterfleece ist sehr hochwertig und dünn verarbeitet, damit er schön schnell trocknet und - egal bei welchem Wasser - immer weich bleibt. Microfleece saugt sehr schnell und hat die Eigenschaft, dass die oberen Fasern ein Gefühl von Trockenheit vermitteln. Es wird gern von Frauen gewählt, die eine sehr empfindliche Haut im Intimbereich haben.
Hautseite
Die an der Haut liegende Schicht, also die Hautseite, besteht aus einem von drei Materialien:
kuscheligem Baumwollsherpa![]() | |
dünnem Baumwollflanell ![]() | |
schnell trocknendem Fleece![]() |
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Materialien?
Sherpa
Woraus besteht das Material? 100% Baumwolle | |
Vorteile kuschelig weich | |
Nachteile kann bei stark | |
In welchen Farben gibt es das Material? nur in naturweiß | |
Wann kommt das Material zum Einsatz? vor allem bei Binden für |
Flanell
Woraus besteht das Material? 100% Baumwolle | |
Vorteile sehr softe Oberfläche | |
Nachteile | |
In welchen Farben gibt es das Material? in vielen bunten Farben | |
Wann kommt das Material zum Einsatz? vor allem bei Slipeinlagen |
Fleece
Woraus besteht das Material? 100% Polyester | |
Vorteile sehr kuschelig | |
Nachteile Kunstfaser aus Polyester | |
In welchen Farben gibt es das Material? in vielen bunten Farben | |
Wann kommt das Material zum Einsatz? vor allem bei normalen |
Wenn du noch Fragen zu Materialien und Aufbau hast, wende dich gern an service@vonockerundrot.com.