Warum Stoffbinden und -slipeinlagen?

Rund 500 Mal haben Menstruierende* durchschnittlich in ihrem Leben ihre Tage [1]. Wenn wir alle Periodentage am Stück nähmen, wäre dies ein sieben Jahre währender Blutfluss! Sieben Jahre lang tagtäglich Binden, Tampons und häufig sogar Schmerzmittel benutzen... Sieben Jahre lang Müll produzieren. Sieben Jahre lang Geld ausgeben – in Summe mindestens 1.000€, eher mehr. Nicht eingerechnet sind die Situationen, in denen der Ausfluss während des Zyklus wässrig wird oder die Blase einfach nicht mehr ganz dicht ist. Hierfür braucht es zusätzlich noch Slipeinlagen, Inkontinenzeinlagen und Inkontinenzwäsche. Letztere sind dann vielleicht bis zum Lebensende notwendig.
Zum Glück gibt es langsam ein Umdenken. Zum Glück werden Menstruationstassen als Alternative zu Tampons immer beliebter. Zum Glück heißt es nicht mehr “igitt”, wenn über die Periode gesprochen wird. Zum Glück ist Blasenschwäche kein Tabuthema mehr.
Wir möchten dich dabei unterstützen, deine Monatshygiene nicht nur nachhaltiger zu gestalten, sondern vor allem auch schöner und gesünder. Mit unseren Stoffbinden und -Slipeinlagen wie auch Periodenslips hast du wundervolle Produkte in deinem Wäscheschrank. Du ersparst dir den monatlichen Einkauf von Hygieneartikeln und hast dazu noch Spaß an der Regel.
Egal, ob du etwas als Back-up für deine Menstruationstasse benötigst oder einen Ersatz für deine Einweg-Binden, wir wissen, dass jede menstruierende Person anders tickt und haben eine ganze Bandbreite an Modellen für deine Regel.
Warum wir waschbare Binden und Slipeinlagen jedem Einwegprodukt vorziehen? Das erklären wir dir jetzt.

Warum wir waschbare Monatshygiene verwenden

FÜR EIN BESSERES KÖRPERGEFÜHL
Bestimmt hast du schon einmal eine Einmalbinde oder -Slipeinlage benutzt und dabei Sport gemacht. Dann kennst du ja das Gefühl, wenn das Papiervlies an der Haut klebt und es sogar zu müffeln anfängt. Dieses Gefühl hast du nicht mit den Produkten aus Stoff. Die Stoffe, die wir verwenden, fühlen sich einfach herrlich an, sind atmungsaktiv und riechen deswegen auch nicht so schnell. Mit unseren Stoffbinden oder Periodenslips kannst du auch Produkte zum Einführen weglassen, weil sie dir ein besseres Körpergefühl geben. Viele unserer Kund*innen berichten sogar, dass sie weniger bis gar keine Menstruationsschmerzen mehr haben.

FÜR DIE UMWELT
Sieben Jahre lang tagtäglich Binden und Tampons wegschmeißen. Darauf könnten wir gut verzichten. Der Müllberg ist verhältnismäßig klein, da Tampons nicht viel Platz wegnehmen. Jedoch... Ist es nicht absurd? Die meisten Tampons werden aus Baumwolle oder Viskose gefertigt - häufig aus konventionellem Anbau unter Einsatz von Pestiziden. Es wird eine Faser zum einmaligen Gebrauch genommen, die normalerweise für Kleidung verwendet wird. Würdest du dein T-Shirt einmal tragen und wegwerfen? Für Baumwolle und Viskose gibt es einfach viel bessere Verwendungsmöglichkeiten.

FÜR MEHR FREUDE AN DER PERIODE
Kannst du dir vorstellen, dich auf deine Tage zu freuen? Nein? Dann hattest du noch keine VOUR-Stoffbinde. Denn die kannst du dir wie ein Modestück nach deinem ganz persönlichen Geschmack auswählen. Sie ist dein individuelles It-Piece für einfach schönere Tage. Und das darf dich gern erfreuen!

FÜR DIE BEQUEMLICHKEIT
Jeden Monat zur Drogerie laufen und schon wieder etwas für die Tage holen? Das ist passé mit waschbarer Monatshygiene. Ein Set aus Stoffbinden, Slipeinlagen oder Periodenunterwäsche kannst du für mehrere Jahre immer und immer wieder verwenden. In der Wäsche fällt das bisschen Mehr überhaupt nicht ins Gewicht, so dass dadurch keine Mehrarbeit entsteht.

Aber Stoffbinden? Ist das nicht eklig?
Kurz gesagt: Ja, es ist Blut auf den Stoffbinden zu sehen. Aber nein, natürlich ist es nicht eklig.
Obwohl die Menstruation das Natürlichste der Welt ist, kann man mittlerweile in großen Teilen der menschlichen Gesellschaft gar von einer Menstruationsangst sprechen. Das Thema und der Vorgang an sich sind derart Tabu behaftet, dass Menstruierende im Laufe der Geschichte mehr und mehr aus dem Alltag ausgeschlossen wurden.
Die Werbung gibt uns vor, dass wir während der Regel blütenweiße Hosen zu tragen und in jedem Fall keimfrei, blutlos und geruchlos zu sein haben. Hat sich diese Überzeugung einmal in unseren Köpfen eingepflanzt, fällt es den großen Marken leicht, die Produkte entsprechend auszustatten: Einmal-Slipeinlagen und -binden gibt es heutzutage beispielsweise parfümiert oder mit extra geräuscharmer Verpackung – damit die Person auf der Nachbartoilette nichts hört.
Heute erkennen wir in zunehmendem Maße, wie wenig wir auf unseren Körper hören, seine Signale erkennen und richtig einschätzen. Ein offener, enttabuisierter Umgang mit unserer Menstruation ist ein wichtiger Baustein zu einer höheren Gesundheit. Es ist an der Zeit, dass wir uns nicht mehr für unsere Körper schämen und ihn in allen Facetten annehmen.
Und was noch wichtiger ist: Stoffbinden sind ohne Duftstoffe oder andere Chemikalien, die deine Scheidenflora beeinträchtigen könnten. Sie saugen nicht mehr Flüssigkeit auf als nötig, damit die vaginale Schleimhaut ihre Arbeit tun kann. So können erst keine Pilzinfektionen entstehen. Und sie lassen genügend Luft heran, dass es nicht müffelt. Genau genommen sind sie sogar weniger “eklig” als Einmalprodukte.
Und das Waschen ist überhaupt kein Problem. Deine Waschmaschine macht nämlich die Arbeit. Mit Vorwäsche und einem Hauptwaschprogramm bei 60°C und Vollwaschmittel kommen deine Binden hygienisch rein wieder aus der Maschine heraus.

Ich benutze doch keine Binden. Warum sollte ich von Tampon auf Binde umsteigen?
Geschätzt verwenden fast Dreiviertel aller Menstruierenden Tampons, sei es teilweise oder ausschließlich [2]. Das Hauptargument ist dabei der Auslaufschutz. Ist ja auch praktisch, wenn nichts vom Blut nach außen läuft und man nur alle paar Stunden den “Stöpsel” zieht. Wenn du schon lange Tampons verwendest, ist es auch schwer vorstellbar, dass etwas anderes mindestens genauso gut zur Monatshygiene geeignet ist.
Aber stört dich der nasse Rückholfaden nicht? Findest du es nicht nervig, den benutzten Tampon entsorgen zu müssen? Hattest du nicht auch schon unterwegs die Situation erlebt, dass sie nicht ausreichten und du noch schnell zur “Tanke” laufen musstest?
Und dann gibt es viele, die es einfach unangenehm finden, sich etwas einzuführen, oder denen es sogar unmöglich ist. Bei manchen ist die Blutung so stark, dass ein sehr häufiges Wechseln erforderlich ist. Wenn die Regelblutung an den letzten Tagen nachlässt oder insgesamt sehr gering ist, können z. B. beim Einführen kleine Verletzungen in der Schleimhaut entstehen und so leichter Bakterien eindringen. Bleibt der Tampon über einen langen Zeitraum in der Vagina oder wird er sogar vergessen, kann es schlimmstenfalls zum sogenannten Toxischen Schocksyndrom (TSS) kommen. Es wird durch Bakterien hervorgerufen, die ein Toxin bilden und zu einer Blutvergiftung bis hin zum Tod führen können.
Unabhängig von diesem Worst Case ist es wichtig, dass die Tampongröße deiner individuellen Blutungsstärke angepasst ist. Ein zu großer Tampon beeinträchtigt deine Scheidenflora. Wenn das vaginale Milieu nicht optimal darauf eingestellt ist, Pilze und Keime unter Kontrolle zu halten, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion. Der Monatshygiene-Markt hat sich längst darauf eingestellt. In jeder Drogerie erhältst du Feuchtcremes und Waschgels, um vaginale Trockenheit oder Gerüche zu bekämpfen. Dabei ist das nur eine symptomatische Bekämpfung, wobei die Ursache viel einfacher zu beheben wäre.
Ein großes Problem ist auch, dass viele denken, ein Tampon würde “nur” aus natürlichem Zellstoff bestehen. Das ist aber nicht ganz korrekt. Die meisten gängigen Tampons werden von einem Kunststoffvlies ummantelt, damit sie leichter eingeführt werden können. Leider besteht keine Deklarationspflicht für Tampons, weshalb wir nicht wissen, was da genau drin ist. Wir können uns lediglich auf unabhängige Tests verlassen, die die Produkte auf Schadstoffe überprüfen.
Zum Glück ist da in den letzten Jahren einiges passiert. Während 2007 die menstruierende Welt wachgerüttelt wurde, als giftige Inhaltsstoffe wie Dioxine in Tests ermittelt wurden [3], hat sich seitdem einiges getan. Tests aus dem Jahr 2017 und 2020 bescheinigen, dass die Marken reagiert und ihre Produktion überdacht haben [4]. Allerdings können Rückstände von Pestiziden [5] oder vom Bleichen des Zellstoffs nicht ausgeschlossen werden. Auch, wenn die Messwerte laut Bundesamt für Risikobewertung kein gesundheitliches Risiko darstellen, wollen wir das? Schließlich bleibt so ein Tampon über Stunden in Kontakt mit der Schleimhaut, so dass auch minimalste Mengen an Schadstoffen direkt in den Blutkreislauf gelangen können.
Zusätzlich ist jeder Tampon mit einer Kunststofffolie umhüllt. Hand aufs Herz: Wem ist es schon passiert, dass die obere Hälfte unbemerkt drangeblieben ist? Wir möchten einfach keine Folienrückstände in unserem Körper wissen.
Nicht zuletzt werden Tampons häufig in der Toilette entsorgt. Es ist auch sehr verführerisch, das Teil einfach in die Kloschüssel plumpsen zu lassen, anstatt es in den Mülleimer zu heben. Leider löst es sich nicht in der Kanalisation auf, wie es eigentlich notwendig wäre, und muss deswegen aufwändig entfernt werden.
Deswegen empfehlen wir, alternativ zum Tampon eine Menstruationstasse zu verwenden, und zumindest nachts auf Binden umzusteigen.

Kannst du dir vorstellen, dass unsere Kund*innen sich auf ihre Regel freuen?
Diejenigen, die Erfahrungen mit den Stoffwindeln unserer Schwestermarke WindelManufaktur haben, kennen das Gefühl: Ein Produkt in den Händen zu halten, welches man sonst nur als zweckdienlichen Einwegartikel kennt. Seine Wertigkeit zu spüren und sich an seinem Design zu erfreuen. Das ist etwas, was dir hilft, den positiven Bezug zu deinem Körper zu stärken. Dadurch, dass du dir an deinen Tagen etwas Besonderes schenkst, feierst du sie anstatt sie als Last zu sehen.
Das Schöne an unseren Produkten ist, dass du sie ganz allein für dich auswählst. Niemand anderem haben sie zu gefallen. Nur du entscheidest, wer sie zu sehen bekommt. Das macht dich komplett frei in der Auswahl der Designs. Umso größer ist deine Freude daran! Soll es etwas ganz Besonderes sein? Dann kannst du dir auch ein Unikat anfertigen lassen. In unserem Dresdener Atelier nähen wir dir deine individuelle Binde oder Slipeinlage!
Und haben wir schon erwähnt, dass sich die Binden, Slipeinlagen und Slips auch einfach besser anfühlen? Noch dazu kannst du aus unserem Sortiment aus verschiedenen Materialien für die Hautseite wählen. Ob nun kuscheliges Bio-Baumwollsherpa, hauchdünnes Baumwollflanell oder weiches Fleece... Du entscheidest hier, was mit deiner Haut in Berührung kommt. Mehr dazu erfährst du auf unserer Infoseite zu Materialien und Aufbau.
Nicht wenige unserer Kund*innen verzichten mittlerweile auf Tampons oder andere Hygieneartikel zum Einführen, da sie mit unseren Stoffbinden und Co. einfach ein besseres Gefühl während der Menstruation haben.

Wie du waschbare Monatshygiene verwendest
Du bist dir nicht ganz sicher, wie das Ganze praktisch gehen soll? Du weißt nicht, wovon du wie viele Teile benötigst? Wir haben alle wichtigen Infos auf unseren Infoseiten zu Größen und Formen, zur Anwendung und zur Pflege und Reinigung für dich zusammengestellt. Auf die Häufig gestellten Fragen findest du ebenfalls hilfreiche Antworten.
Und wenn du eine ganz besondere Frage hast, wende dich doch einfach vertrauensvoll an unseren Kundenservice an [email protected] .
* Wir bemühen uns, Begriffe rund um “Frau” und “Weiblichkeit” zu vermeiden, um nicht weitere menstruierende Menschen auszuschließen. Falls du dennoch auf eine Wortwahl stößt, die wir noch verbessern könnten, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren. Danke!
[1] https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/alles-was-du-ueber-die-periode-wissen-musst/
[2] https://www.presseportal.de/pm/75733/4627852
[3] ÖKO-TEST-Magazin 4/2007